Sprachverarbeitung
Dauer | 2+2 SWS (6 ECTS) |
---|---|
Art | Vorlesung mit Übung |
Semester | WS2014/2015 |
Vortragende | Dr. Hagen Langer |
Übungsleitung | Dr. Hagen Langer |
Sprache | Deutsch |
Termine | Vorlesung: Di, 14-16; Übung Mi 14-16 |
Ort | TAB-Gebäude (Am Fallturm 1), Eingang E, Raum 0.31 |
Bemerkungen | Vorlesungsbeginn: 14.10.2014 Übungsbeginn: 15.10.2014 |
Mehr auf https://elearning.uni-bremen.de/seminar_main.php?auswahl=bb84920c03aff28b7f963d4768fb55e6
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Verfahren und Anwendungen im Bereich der automatischen Verarbeitung natürlicher Sprache. Nach einer Einführung in die Probleme und Beschreibungsmethoden der Linguistik werden u.a. folgende Teilgebiete thematisiert:
- Phonetik und Probleme der Erkennung gesprochener Sprache
- Repräsentation phonologischer und morphologischer Strukturen
- Formale Grammatiken und Parsing-Verfahren
- Lexikonrepräsentation
- Formale Semantik
- Information Retrieval und Informationsextraktion aus Texten
- Anwendungen von Methoden der Sprachverarbeitung in der Robotik
Der Kurs besteht aus jeweils einer Vorlesung und einer Übung pro Woche. In der Übung sollen die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Konzepte praktisch vertieft und auf exemplarische Probleme angewendet werden (u.a. Entwurf von Grammatiken, Implementierung von Algorithmen). Teile der Vorlesung orientieren sich an: Klabunde et. al.: Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung. 3. Aufl. 2010. Spektrum Akademischer Verlag.

Prof. Michael Beetz PhD
Head of Institute
Managing Directors:
Dr. habil. Hagen Langer
Sabine Veit
http://ai.uni-bremen.de
Youtube Channel
Impressum
News
Open Knowledge for
AI-enabled robots